Für den 6. November 2019 lädt das Netzwerk K&R gemeinsam mit dem Schirmherrn Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes zu einer Fachkonferenz in Berlin ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Dringlichkeit der Einführung einer bundesweiten Pflicht zur Kennzeichnung und Registrierung (K&R) von Hunden und Katzen zu verdeutlichen. Das Netzwerk K&R hat eine maßgeschneiderte und kostenfreundliche Lösung auf höchstem technischen Standard entwickelt, die im Rahmen der Fachkonferenz vorgestellt wird.
Weiterhin werden die Entwicklungen auf EU-Ebene und Erfahrungen mit Registersystemen anderer EU-Mitgliedstaaten, einschließlich technischer und struktureller Lösungen, vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie die Eindrücke von der Fachkonferenz.
FACHKONFERENZ - BERLIN, 6. NOVEMBER 2019
„ZEIT ZUM HANDELN – RECHTSPFLICHTIGE KENNZEICHNUNG UND REGISTRIERUNG (K&R)
VON HUNDEN UND KATZEN IN DEUTSCHLAND UND ENTWICKUNGEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION“
TIME TO ACT – A MANDATORY IDENTIFICATION AND REGISTRATION (I&R)
FOR DOGS AND CATS IN GERMANY AND DEVELOPMENTS IN THE EUROPEAN UNION
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Moderation: Michaela Dämmrich, Landesbeauftragte für Tierschutz des Landes Niedersachsen |
|
09:00 - 09:30 Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, Schirmherr Pier Giovanni Capellino, Präsident, Fondazione Capellino Almo Nature Dr. med. vet. Hans-Friedrich Willimzik, Landesbeauftragter für Tierschutz des Saarlandes und Leiter des Netzwerk sK&R Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Universität Wien, schriftliches Grußwort |
|
KEY NOTE SPEECH Zeitgemäße Halterverantwortung in Europa - auch für Heimtiere Petras Auštrevičius, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vizepräsident der Interessengruppe „Tierschutz und Artenschutz“ |
|
Teil 1 HEIMTIERE IN DER EUROPÄISCHEN UNION UND RÜCKVERFOLGBARKEIT Moderation: Katharina Erdmann, Tierschutzbeauftragte Schleswig-Holstein |
|
10:00 - 10:20 Die Position der Europäischen Tierärzteschaft Dr. Andrew Robinson, ehemaliger Vizepräsident der Föderation der Tierärzteschaft in Europa (FVE), Mitglied der freiwilligen Unterarbeitsgruppe „Hundehandel“ im Rahmen der geplanten EU-Plattform Tierschutz |
|
10:20 - 10:35 Entwicklungen des Handels mit Welpen in Europa Sarah Ross, Leiterin Heimtiere, VIER PFOTEN International |
|
10:35 - 10:45 Zeit für Fragen |
|
Teil 2 TRANSPONDERTECHNOLOGIE UND HEIMTIERREGISTER DER EU-MITGLIEDSTAATEN Moderation: Dr. med. vet. Stephan Heidrich, Tierschutzbeauftragter des Landes Brandenburg |
|
10:45 - 11:00 Kritische Fakten auf dem Transpondermarkt, ISO Standards, ICAR und notwendige Ansätze für die Zukunft Dr. med. vet. Sven Hüther, internationaler Experte für Tierkennzeichnung |
|
11:00 - 11:15 Zeit für Fragen |
|
11:15 - 12:15 Brunch mit Presseempfang |
|
12:15 - 13:00 Beispiele für Rückverfolgungssysteme in einzelnen Mitgliedsstaaten Belgien: Tsang Tsey Chow, DogID, Politische Referentin flämische Regierung Estland: Valdeko Paavel, Lemmikoomaregister, Repräsentant Frankreich: Dr. med. vet. Rémi Gellé, iCAD, Vizepräsident Irland: Finbarr Heslin, CEO, FIDO |
|
13:00 - 13:15 Zeit für Fragen |
|
Teil 3 LÖSUNGSANSÄTZE EUROPAWEIT Moderation: Eva Biré, kommissarische Geschäftsstellenleiterin, Erna-Graff-Stiftung |
|
13:15 - 13:30 Entwurf eines europaweiten Leitfadens für die Haltung von Heimtieren auf dem Hintergrund des EU-Tiergesundheitsgesetzes Iwona Mertin, Leiterin Programm Heimtiere, Eurogroup for Animals |
|
13:30 - 13:40 Ein elektronischer Heimtierausweis - sichere, geprüfte und authentische tiermedizinische Daten für Heimtiere auf Reisen in Europa Gudbrand Vatn, Vorstandsmitglied Europetnet, DyreID, CEO |
|
13:40 - 13:50 PET SAFE - Prüfroutine für Anzeigen von Hundewelpen und anderen Tieren in der EU auf Online-Plattformen Michel Schoffeniels, Präsident von Europetnet Julia Mundl, Kampagnenverantwortliche mit dem Schwerpunkt illegaler Welpenhandel im Internet, VIER PFOTEN International |
|
13:50 - 14:00 Zeit für Fragen |
|
Teil 4 DEFIZITE IN DEUTSCHLAND UND LÖSUNGSANSÄTZE Moderation: Dr. med. vet. Julia Stubenbord, Landestierschutzbeauftragte Baden-Württemberg |
|
14:00 - 14:15 Deutschland: 16 Bundesländer, 16 unterschiedliche Regelungen – ein Überblick Dr. med. vet. Marco König, Landestierschutzbeauftragter Sachsen-Anhalt |
|
14:15 - 14:45 Kaffeepause |
|
14:45 - 15:15 Gesundheitliche Aspekte fehlender Kennzeichnung und Registrierung Tierärzteschaft: Dr. med. vet. Petra Sindern, Vizepräsidentin, Bundesverband praktizierender Tierärzte, (bpt)
Problematik für seriöse Züchter Prof. Dr. Heinrich Meßler, Vizepräsident, Verband für das deutsche Hundewesen (VDH)
Die Tierleiddimension, rechtliche und finanzielle Problemstellungen aus Sicht des Tierschutzes Dr. Jörg Styrie, Geschäftsführer Bundesverband Tierschutz e.V. (BVT) Dipl. biol. Torsten Schmidt, Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) |
|
15:15 - 15:20 Fragen |
|
15:20 - 15:40 Gemeinsam stark: Registerverbund mit Abfrageservice, ein integratives Lösungsmodell mit EU-Vorbildpotenzial Philip McCreight, Geschäftsführer, TASSO e.V. und Mitbegründer des Netzwerk K&R |
|
15:40 - 16:00 Zeit für Fragen |
|
Teil 5 PODIUMSDISKUSSION Moderation: Norbert Carius, freier Journalist, langjähriger ARD-Hauptstadt-Korrespondent |
|
16:15 - 17:00
Podiumsdiskussion Teilnehmer: Petras Auštrevičius, Europäisches Parlament Dr. Andew Robinson, Föderation der Tierärzte in Europa (FVE) Philip McCreight, TASSO Dr. med. vet. Hans-Friedrich Willimzik, Tierschutzbeauftragter des Landes Saarland |
|
17:00 Zusammenfassendes Schlusswort Dr. med. vet. Hans-Friedrich Willimzik |
|
Ende der Veranstaltung |